Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Musterzimmer Stoos Lodge © Stoos Lodge

Das neue Jahr bringt neue innovative Hotels in der Schweiz

Noch kurz vor Ende des letzten Jahres bekam Stoos im Kanton Schwyz auf 1300 Metern Höhe ein brandneues Hotel – mit einem spannenden Konzept für jedermann. Im Februar eröffnet die thailändische Luxushotelmarke Six Senses ihr erstes Hotel in der Schweiz, und der Ferienort Pontresina wird diesen Sommer um ein attraktives 4-Sterne-Hotel reicher.
Alles neu, alles anders in der Stoos Lodge
Mitte

Von Gletschern zu Palmen mit dem Bernina Express

Von Gletschern zu Palmen mit dem Bernina Express

Eines der schönsten Abenteuer in den Alpen erleben Gäste des Bernina Express. Mühelos verbindet er den kalten Norden und den warmen Süden und bietet dabei den mitfahrenden Gästen traumhafte Ausblicke auf die Alpenlandschaft. Die Strecke des Bernina Express gilt als eine der spektakulärsten Bahnerlebnisse der Welt. Der Zug startet von Chur, der ältesten Stadt der Schweiz, und schlängelt sich durch

Fasnacht Basel © Schweiz Tourismus:Christof Sonderegger

Die Fasnacht ist wieder da!

Monstercorso, Guggenmusig und Waggis – die fünfte Jahreszeit bringt allerhand Kurioses und viel Farbe, Musik und Bewegung in die Schweiz. Blaskapellen und Kostümierte füllen die Straßen von Luzern, Basel, dem Tessin und Zürich und feiern gemeinsam den traditionsreichen Karneval der Schweiz. Ein Spektakel, das alljährlich viele Tausend Besucher anlockt.
Rüüdige Tage in Luzern
Die fünfte Jah

Fondation-Beyeler-Basel © Schweiz Tourismus : Oliver Baer

Ausblick auf die wichtigsten Schweizer Kunstausstellungen im Jahr 2023

Von der Moderne bis in die Gegenwart – ein Besuch in einem der Art Museums of Switzerland verspricht auch 2023 besondere Kulturerlebnisse. Zu sehen sind hervorragende Sammlungen sowie spannende Sonderausstellungen und Werkschauen. Eine Übersicht zu den aktuellen Ausstellungen bietet die Seite MySwitzerland.com/ausstellungen. Informationen über moderne Kunstmuseen der Schweiz sind auf MySwitzerland

Berggasthaus Heimeli, Arosa (c) Berggasthaus Heimeli Sapuen, Langwies

Typisch Schweiz …Urige Unterkünfte für die Winterferien

Für alle, die den Schweizer Winter in all seinen Facetten erleben wollen und die es gemütlich und urig mögen, sind die typischen Schweizer Hotels genau das Richtige. Erbaut im regionalen Baustil bieten die Hotels – egal ob Landgasthof, Stadtpalais oder Chalet in den Bergen – authentische Schweizer Atmosphäre. Nach einer Winterwanderung durch tief verschneite Wälder, einer Skitour oder Rodelpartie

Bosco Gurin im Winter (c) Schweiz Tourismus / Roland Gerth

Wo der Schnee verzaubert: Die schönsten Winterdörfer der Schweiz

Die traumhaften Bergdörfer der Schweiz zeigen sich im Winter in ganz besonderem Glanz. Bever in Graubünden sieht im Winter aus wie eine Märchenkulisse und Lenk im Simmental ist mit seinem Bergpanorama das perfekte Postkartenmotiv. Auch im Tessin findet man ein romantisches Winterdorf auf 1500 Metern Höhe. Das abgeschiedene Lötschental im Wallis beeindruckt im Winter mit unberührter Natur und kultu

Berner Münster mit Weihnachtsmarkt (c) Digitale Massarbeit

Chorgesang und Glockengeläut: Klangwelt der Schweizer Kirchen

Die größte Orgel der Schweiz in der Klosterkirche Engelberg überzeugt mit einem unglaublich dichten und vielfältigen Klangbild. Die größte Kirchenglocke der Schweiz hingegenbeeindruckt mit einem sehr tiefen Ton. Sanftere Töne schwingen durch das Großmünster von Zürich bei regelmäßigen Gesangsauftritten der ansässigen Gemeinde. Und die hervorragende Akustik der St. Laurenzenkirche in St. Gallen wir

Fondue Gondel Saas-Fee (c) Saastal Tourismus AG, Finnegan Laver

Wo geht es hier zum nächstgelegenen Fondue…? Schweizweit die besten Fondue-Locations finden

Ob in einem Chalet in den Bergen, in einer Gondel oder in einer Tram: Das Schweizer Käsefondue zur kalten Jahreszeit ist ein Klassiker. Käsefans können nun mit dem Fondue-Finder von Schweiz Tourismus in Kooperation mit GastroSuisse schweizweit die besten Plätze finden, um die beliebte helvetische Käsemischung zu genießen. Traditionell besteht das Käsefondue zur Hälfte aus Gruyère und zur Hälfte au

Starthaus bei der Kleinen Scheidegg (c) Jungfraubahnen

Alles auf eine Karte: Wintersportträume in Interlaken


Die neue Winterlaken Card ist das passende Angebot für Winterferien in der Region Interlaken: Sie ist in ausgewählten Hotels vom 26. November 2022 bis 16. April 2023 erhältlich und kostet für Erwachsene 40 Schweizer Franken (rund 40 Euro) und für Kinder 20 Schweizer Franken (rund 20 Euro) pro Person und Tag. Die Winterlaken Card berechtigt zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs,

Tanja Reinhardt und Thomas Vetsch (c) privat

In eigener Sache: Personalmeldungen

Tanja Reinhardt: Ansprechpartnerin für Medienschaffende in Westdeutschland
Ab dem 1. Januar 2023 erhalten Medienschaffende aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz eine weitere Ansprechpartnerin: Tanja Reinhardt ist die neue Managerin Trade & Media. Die gelernte Reiseverkehrskauffrau mit abgeschlossenem Tourismus-Management-Studium begann ihre Karriere

Im Schweizer Skihimmel (c) Schweiz Tourismus / Nicola Fürer

Mit dem Zug vergünstigt auf die Skipiste

Wer mit dem Zug in den Skiurlaub in die Schweiz anreist, schont die Umwelt und neu auch das Portemonnaie. Mit der Winteraktion „ride&slide“ von Schweiz Tourismus erhalten Wintersportfans Vergünstigungen in mehreren Winterdestinationen, wenn sie mit einem internationalen Zugticket anreisen. MySwitzerland.com/rideandslide
Die kurzen Distanzen und der gut ausgebaute öffentliche Verkehr zählen

Jahrmarkt, Klang-Maschinen-Museum Dürnten (c) Klang-Maschinen-Museum Dürnten

Von Spieldosen bis zum Alphorn: Klangvolle Museen in der Schweiz

Der Sammler-Leidenschaft einzelner Schweizer ist es zu verdanken, dass sich in der Alpenrepublik vielfältige Museen befinden, die sich dem Thema Klang widmen. Eine besondere Rolle spielt kulturgeschichtlich die Musikdose, deren Produktion in der Schweiz eng verknüpft ist mit der Uhrmacherkunst. So stammten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 80 Prozent der weltweit hergestellten Spieldosen

Mehr anzeigen