Direkt zum Inhalt springen
Silvesterchlaus, Waldstatt, Appenzellerland © Switzerland Tourism / Roland_Gerth
Silvesterchlaus, Waldstatt, Appenzellerland © Switzerland Tourism / Roland_Gerth

Pressemitteilung -

Lebendige Schweizer Bräuche: Von Altjahrswoche bis Chalandamarz

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit für innere Einkehr, zum Beispiel in den Rauhnächten nach Weihnachten bis zum 6. Januar. Erstmals findet zu dieser Zeit in der Zentralschweiz auf dem Mostelberg ein Rauhnachtsmarkt statt. Beim Silvesterchlausen im Appenzeller Land und in der Altjahrswoche im Berner Oberland werden die Dämonen des alten Jahres verjagt – und schließlich wird mit Frühjahrsbräuchen, wie dem Chalandamarz, das neue Jahr begrüßt. Die lebendigen Bräuche geben einen tieferen Einblick in die Kultur des Alpenlandes.

Rauhnachtsmarkt auf dem Mostelberg, Luzern-Vierwaldstättersee
Eintauchen in die „Zeit zwischen den Jahren“ im Herzen der Schweiz zwischen Vierwaldstättersee und Zürichsee? Hier ist die Gelegenheit: Vom 27. bis 29. Dezember organisiert die Sattel-Hochstuckli AG erstmalig einen Rauhnachtsmarkt auf dem Mostelberg. Der Markt soll mit einem stimmungsvollen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Sagenerzählungen und lebendigem Brauchtum die besondere Atmosphäre der Rauhnächte widerspiegeln. Zum Rasten steht auf dem Mostelberg das gemütliche Berggasthaus zur Verfügung, und der Laternenweg lädt immer samstags vom 30. November 2024 bis zum 8. März 2025 von 18.00 bis 22.00 Uhr zum idyllisch beleuchteten Abendspaziergang ein.
Rauhnachtsmarkt Mostelberg

Altjahrswoche im Haslital, Region Bern
Parallel zu den Rauhnächten beginnt vom 25. auf den 26. Dezember in Meiringen im Haslital pünktlich um Mitternacht die traditionelle Altjahrwoche und dauert je nach Gemeinde bis etwa Neujahr. An diesen Tagen verjagen die Dorfbewohner Geister und Dämonen mit Masken und Trycheln (Viehglocken aus gehämmertem Blech). Im alten Volksglauben waren die Menschen davon überzeugt, dass in den langen Winternächten um die Sonnenwende die Toten die Lebenden heimsuchen, und sie versuchten, diese mit Lärm und furchteinflößenden Masken von ihrem Dorf fernzuhalten. Es wird aber auch der Toten gedacht in der Altjahrswoche. Der so genannte „Ubersitz“ ist der Höhepunkt dieser besonderen Woche. Dann kommen die Trychelzüge aus allen umliegenden Gemeinden wie Hasliberg, Willigen und Eisenbolgen in Meiringen zusammen; laut anzuhören mit Kuhglocken, Trommeln und Trycheln und in ihren besonderen Kostümen farbenprächtig anzuschauen. Pünktlich zum Ubersitz erscheint auch jährlich die Satirezeitung „Der Ubersitzler“, die unter anderem die Trychelordnung enthält.
Altjahrswoche

Silvesterchlausen, Appenzellerland
Das Appenzellerland feiert den Jahreswechsel gleich zweimal – einmal nach dem gregorianischen Kalender am 31. Dezember und einmal nach dem julianischen Kalender am 13. Januar. Dann sind in zahlreichen Gemeinden des Appenzellerlandes vom Morgengrauen bis Mitternacht die Silvesterchläuse unterwegs mit Schellen, kunstvoll geschmückten Hüten und teils auch mit furchterregenden Masken. Mit Gesang und Zäuerli (mehrstimmiger Naturjodel) wünschen sie allen ein gutes neues Jahr. Bis Mitternacht sind sie in den lokalen Wirtschaften anzutreffen. Der Brauch wurde 1633 erstmals schriftlich erwähnt, ist aber vermutlich bedeutend älter.
Silvesterchlausen

Chalandamarz, Graubünden
Im Engadin, in der Val Müstair, im Bergell (Calendimarzo), in der Valposchiavo (Pupocc da marz) sowie in Mittelbünden hat bis heute der Frühlingsbrauch „Chalandamarz“ Tradition und wird feierlich begangen. Am 1. März zieht die Schuljugend mit farbigen Kostümen durch die Dörfer, um mit Schellengeläut von großen Kuhglocken und mit lautem Peitschenknallen die winterlichen Dämonen zu verjagen. Selina Chönz’ Geschichte vom „Schellenursli“, dem kleinen Jungen aus dem Unterengadiner Dorf Guarda, hat den Frühlingsbrauch berühmt gemacht.
Chalandamarz

Weitere Informationen zu Schweizer Bräuchen gibt es hier: https://www.myswitzerland.com/de-de/planung/ueber-die-schweiz/brauchtum-und-tradition

Themen

Kategorien


Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter Switzerland.com

Informationen an die Medien

Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf https://sam.myswitzerland.com zur Verfügung.

Kontakt

Valerie von Oppeln

Valerie von Oppeln

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Norddeutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen) +49 (0)30 166 375 072
Andrea Daniele

Andrea Daniele

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Berlin/Ostdeutschland +49 (0)30 166 375 074
Krisztina Keilani-Schmidt

Krisztina Keilani-Schmidt

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland +49 (0)69 509 551 005
Chantal Mayr

Chantal Mayr

Pressekontakt Ansprechpartnerin für Medien in Baden-Württemberg und Bayern +49 (0)711 - 207 030 32
Media Content Panel
Waldstatt_Silvesterchlaus_copyright_Switzerland_Tourism_Roland_Gerth.jpg
Waldstatt_Silvesterchlaus_copyright_Switzerland_Tourism_Roland_Gerth.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Switzerland Tourism / Roland Gerth
Dateigröße:
2500 x 1667, 908 KB
Download
Media Content Panel
Celerina_Chalandamarz_copyright_Switzerland_Tourism_Andre_Meier.jpg
Celerina_Chalandamarz_copyright_Switzerland_Tourism_Andre_Meier.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Switzerland Tourism / André Meier
Dateigröße:
2500 x 1667, 1,24 MB
Download
Media Content Panel
Guarda_Chalandamarz_copyright_Switzerland_Tourism_Andre_Meier.jpg
Guarda_Chalandamarz_copyright_Switzerland_Tourism_Andre_Meier.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Switzerland Tourism / André Meier
Dateigröße:
2500 x 1667, 1,41 MB
Download
Media Content Panel
Altjahrswoche_Meiringen_copyright_Haslital_Tourismus.jpg
Altjahrswoche_Meiringen_copyright_Haslital_Tourismus.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Haslital Tourismus
Dateigröße:
2048 x 1356, 278 KB
Download