Direkt zum Inhalt springen

Themen: Essen, Trinken

Fondue Gondel Saas-Fee (c) Saastal Tourismus AG, Finnegan Laver

Wo geht es hier zum nächstgelegenen Fondue…? Schweizweit die besten Fondue-Locations finden

Ob in einem Chalet in den Bergen, in einer Gondel oder in einer Tram: Das Schweizer Käsefondue zur kalten Jahreszeit ist ein Klassiker. Käsefans können nun mit dem Fondue-Finder von Schweiz Tourismus in Kooperation mit GastroSuisse schweizweit die besten Plätze finden, um die beliebte helvetische Käsemischung zu genießen. Traditionell besteht das Käsefondue zur Hälfte aus Gruyère und zur Hälfte au

Restaurant "Galleria Arté al Lago" in Lugano, Tessin (c) Grand Hotel Villa Castagnola, Foto Liliana Lafranchi

Tessiner Sterneköche bitten zu Tisch

Seit Anfang Juni 2021 darf die Gastronomie in der Schweiz Gäste wieder mit ihrem vollen Angebot begrüßen. Lugano gilt dabei als neuer Geheimtipp für Gourmets, sorgte die größte Stadt im Tessin doch in diesem Jahr neben dem bereits bestehenden Sternehaus gleich mit drei neuen Restaurants in der Ein-Stern-Kategorie für Furore. Bekannt für seine sternegekrönten Häupter ist auch der Ferienort Ascona a

Weinberg in Visperterminen, Wallis (c) Valais/Wallis Promotion - Christian Pfammatter

Besondere Erlebnisse in Schweizer Weinanbaugebieten

Alles Käse in der Schweiz? Mitnichten! Die Eidgenossen können auch Wein – der wiederum gerne zu Käse gereicht wird. Das wohl bekannteste Anbaugebiet ist das Lavaux am Genfersee, dessen terrassierte, sonnenverwöhnte Hänge von der UNESCO ausgezeichnet sind. Aber auch in anderen Schweizer Regionen wird Wein angebaut, worüber sich auch Touristen freuen.

Sennerei Meran in Arosa @ Arosa Tourismus, Nina Mattli

Immer der Nase nach – Schaukäsereien in der Schweiz

Frische Schweizer Milch von glücklichen Kühen auf saftigen Wiesen: Das Ausgangsprodukt ist in allen Schweizer Regionen das Gleiche. Doch was in den Käsereien daraus entsteht, könnte variationsreicher nicht sein. Eine wahre Fundgrube für Käsespezialitäten sind die Schaukäsereien, wo die Besucher dem Käser über die Schulter gucken und zum Teil auch selbst Hand anlegen dürfen.

B&B Vallombrosa @ Ticino Turismo

Rein ins Fass – Übernachten in Schweizer Weinbergen

In den Weinregionen der Schweiz locken viele außergewöhnliche Unterkünfte, die alle im Zeichen des Weines stehen. Ob Übernachten in alten Weinfässern, im transparenten Kuppelzelt mitten in den Weinbergen oder einem umgebauten Schlösschen im Wallis: Die Nähe zum Wein sorgt für das besondere Flair.

Blick von den Rebbergen von Varen ins Rhonetal

Erlebnis im Herbst: Mithelfen bei der Weinernte in der Schweiz

Bei der Weinlese mit dabei sein und viel Wissenswertes über Rebsorten, Anbau und Verarbeitung der edlen Tropfen lernen: Dies ist in der Schweiz im Wallis, Tessin und Genferseegebiet möglich, wo die Winzer im Herbst ihre Türen öffnen.

Im Alten Tramdepot, Bern

Süffig bis wild: Craftbeer in der Schweiz

Nach der Auflösung des Schweizer Bierkartells im Jahr 1991 hat sich die Anzahl der Brauereien von 32 auf über 900 vervielfacht. Damit weist die Schweiz die höchste Dichte an Sudhäusern weltweit auf. Viele der neuen kleinen Brauereien bieten Führungen an. Wer viele Kreativbiere auf einmal ausprobieren möchte, findet beim Craft Beer Festival Zürich am 14. und 15. September 2018 die Gelegenheit dazu.

Weintourismus im Wallis: Weg durch die Rebberge im Salgesch. Copyright: Valais Wallis-Promotion, Pascal Gertschen

Weinerlebnisse im Wallis

Im Schweizer Kanton Wallis werden rund 50 Rebsorten kultiviert – auf einem sehr zerstückelten Rebland, das sich mehr als 22.000 Rebbesitzer teilen. Dies zeugt von einer starken Verbundenheit der Walliser Familien mit ihren Reben, die oft seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergetragen wird. Am besten lässt sich der Wein vor Ort erleben.

Herbstfest in Ascona. © Schweiz Tourismus/Jan Geerk

Tessiner Herbst – ein Volksfest für alle Sinne

Kastanien, Polenta, Käse, Salumi, Merlot: In der Sonnenstube der Schweiz kommen Feinschmecker im Herbst besonders auf ihre Kosten. Zahlreiche Volksfeste zelebrieren die kulinarischen Spezialitäten der Region und laden Gourmets zum Schlemmen ein.

Genfersee mit den Weinterrassen von Lavaux. © antares71

Spätsommerliche Veranstaltungen am Genfersee

In der Region um den Genfersee gibt es im Spätsommer und Herbst viel zu entdecken: Liebhaber der Militärmusik erleben beim Avenches Tattoo ein farbenfrohes Spektakel. Die seit 2007 UNESCO-geschützten Weinterrassen des Lavaux laden zum Winzerfest „Lavaux Passion“. Gourmets freuen sich auf das Trüffelfest in Bonvillars. In Lausanne eröffnet das AQUATIS, das größte Süßwasseraquarium Europas.

Whisky-Verkostung in der grössten Whisky-Bar der Welt im Hotel Waldhaus am See in St. Moritz.  Copyright by ENGADIN St. Moritz By-line:swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Slàinte in der Schweiz: Hotspots für Whisky-Fans

Wenn es um Käse und Schokolade geht, macht der Schweiz keiner was vor. Dass das kleine Land aber auch Whisky kann, wissen nur wenige. Liebhaber des „Lebenswassers“ können sich in der Schweiz nicht nur an der weltweit kleinsten Whisky-Bar und der größten Whisky-Auswahl erfreuen, sondern auch an einem Whisky-Trek und einem Whisky, der im ewigen Eis auf über 3000 Metern Höhe ausgereift ist.

Der Nidelkuchen von der Bäckerei Aebersold in Murten, Fribourg Region

Süße Überraschung im mittelalterlichen Murten

Das romantische Städtchen Murten in der Region Fribourg ist ein Geheimtipp – nicht nur wegen seiner idyllischen Lage am gleichnamigen See und seiner perfekt erhaltenen mittel-alterlichen Altstadt. Auf keinen Fall sollte sich der Besucher den Nidelkuchen entgehen lassen.

Unterwegs mit Schweizer Kräuterhexen

Unterwegs mit Schweizer Kräuterhexen

Wer mit kundigen Augen durch die Berge geht, kann auf Schritt und Tritt Kostbarkeiten für die Küche, die Badewanne oder die Hausapotheke entdecken. Der neue Erlebnis-Finder bietet interessierten Gästen Zugang zu speziellen Kräuter-Angeboten in der Schweiz: www.MySwitzerland.com/MySwissExperience

Hotel Chasa Montana - Gesundheitsregion Engadin Scuol Samnaun Val Müstair

Nicht nur Grünfutter – gesunder Urlaub in der Schweiz

Lebensmittelunverträglichkeiten wie Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz nehmen zu. In der Schweiz hat sich eine ganze Region auf die besonderen Bedürfnisse dieser Gäste eingestellt. Auch der Trend, sich ohne tierische Lebensmittel zu ernähren, hält weiter an und gewinnt immer neue Anhänger. Deshalb bieten immer mehr Schweizer Hotels und Restaurants rein vegane Menüs an.

Vergeletto im Onsernonetal, Tessin. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier.

Popcorn-Duft zwischen Tessiner Steinhäusern

Farina bóna ist ein Mehl wie kein anderes. Es entstand aus der Not, schmeckt süßlich und ist so fein wie Seide. Die schmackhafte Tessiner Tradition aus Vergeletto im Onsernonetal feiert ihr Comeback. Verantwortlich dafür ist Ilario Garbani, Grundschullehrer und Teilzeit-Müller. Warum es bei der Herstellung nach Popcorn duftet, erfahren Besucher auf Führungen.

Philippe Martin (li), Destillateur “La Valote Martin” in Boveresse, Jura & Drei-Seen-Land. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier.

Mystischer Tropfen: Absinth im Schweizer Jura

Aus Kräutern, Alkohol und Wasser entsteht die „jurassische Milch“, auch „Grüne Fee“ genannt: der Absinth. Francis Martin brannte ihn in Zeiten der Prohibition noch illegal. Seine Leidenschaft zu diesem traditionsreichen Getränk hat er seinem Sohn vererbt. Philippe Martin hat vor zwei Jahren die Destillerie übernommen – und brennt jetzt ganz legal. Gäste dürfen ihm dabei über die Schulter blicken.