Pressemitteilung -
50 Jahre Musikfestwochen Winterthur – Haltung, Musik und Stadtleben
Winterthur feiert 2025 ein halbes Jahrhundert Musikfestwochen. Das traditionsreiche Festival findet vom 6. bis 17. August statt und verwandelt die Altstadt zum 50. Mal in eine lebendige Kulisse für Konzerte, Begegnungen und gelebte Kultur. Was 1975 mit einem kleinen lokalen Musikprogramm begann, ist heute ein fester Bestandteil des Winterthurer Kultursommers. Die Musikfestwochen stehen für Offenheit, Zugänglichkeit und Vielfalt. Neun der zwölf Festivaltage sind weiterhin kostenlos zugänglich.
Haltung statt Hüpfburg
Zum Jubiläum feiern die Musikfestwochen nicht mit übertriebenem Glanz, sondern mit bewusstem Rückblick und klarer Haltung. „Haltung statt Hüpfburg“ lautet das Motto – ein Verweis auf die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Teilhabe und kulturelle Relevanz.
Über 70 Acts bespielen sieben Bühnen in der Altstadt. Neben bekannten Namen der Schweizer und internationalen Musikszene stehen auch lokale Nachwuchsbands auf dem Programm. Ergänzt wird das musikalische Angebot durch Workshops, Gesprächsrunden und Mitmachangebote für Groß und Klein.
Ein Festival mit Wirkung – auch für den Tourismus
Die Musikfestwochen ziehen nicht nur Kulturinteressierte aus der Region an, sondern haben sich auch als touristischer Anziehungspunkt etabliert. Besonders beliebt ist das Festival bei Tagesgästen und Städtereisenden, die das musikalische Programm mit einem Besuch der Altstadt, kulinarischen Entdeckungen oder kulturellen Angeboten wie Museumsbesuchen oder Stadtführungen kombinieren.
Winterthur Tourismus bietet im Rahmen des Festivals spezielle Stadtführungen zu historischen und kulturellen Highlights an. Aktivitäten wie Urban Golf, Escape Rooms oder kulinarische Stadtführungen runden den Aufenthalt ab.
Kreatives Jubiläumsprogramm mit Tiefgang
Zum Jubiläumsjahr sind besondere Programmpunkte geplant, die sowohl zum Feiern als auch zum Nachdenken einladen. Am 9. August findet das „Zukunftslabor“ statt – ein Workshop-Format mit dem Denknetzwerk Dezentrum, das gemeinsam mit dem Publikum die Frage stellt: Wie soll das Festival der Zukunft aussehen?
Ebenfalls am 9. August lädt das „Musikfestkarussell“ zu Pop-up-Konzerten an überraschenden Orten der Altstadt ein. Die „Rätselfestwochen“, ein Postenlauf mit kreativen Aufgaben rund um die Festivalorte, laufen bereits ab dem 1. Juli bis Ende September – ideal für Familien, Schulklassen oder alle, die Winterthur spielerisch entdecken möchten.
50 Jahre Musikfestwochen Winterthur – ein Rückblick
Eine Ausstellung auf dem Festivalgelände beleuchtet die Geschichte der Musikfestwochen von den Anfängen in den 1970er-Jahren bis heute. Interviews, historische Plakate und Zeitzeugenberichte zeigen, wie sich das Festival entwickelt hat – und was es ausmacht: Gemeinschaft, Vielfalt, musikalische Qualität und das Vertrauen in die Beteiligung vieler.
Das ehrenamtliche Organisationskomitee mit rund 25 Personen sowie ein Verein mit über 450 Mitgliedern tragen das Festival bis heute – gemeinsam mit der Stadt, zahlreichen Partnern, Sponsorinnen und dem großen Engagement der Bevölkerung. Hier taucht man als Gast tief ein in die Kultur der Stadt und feiert „like a local“.
Musikfestwochen Winterthur
Informationen Winterthur
Themen
Kategorien
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter Switzerland.com
Informationen an die Medien
Weitere Bilder zur touristischen Schweiz stellen wir Ihnen auf https://sam.myswitzerland.com zur Verfügung.